Aus drei Standorten – verteilt über die Innenstadt von Münster – wird eine radiologische Praxis über vier Etagen im Herzen der Stadt. Und nicht nur das: Das Team und die Untersuchungskapazitäten verdoppeln sich. Vor diesem Hintergrund entwickelte lege artis einen neuen Markenauftritt, der genauso sympathisch und fachlich exzellent sein sollte wie die Praxis und das Team dahinter. Ein Schwerpunkt lag dabei – neben dem klassischen Corporate Design – auf dem digitalen Erscheinungsbild. Denn die Praxis Radiologie Salzstraße hat sich mit einer Online-Terminbuchung und einem digitalen Zugang für die überweisenden Ärzt*innen auch in Sachen digitales Patientenmanagement neu aufgestellt.
Leistungen: Strategische Beratung, Markenentwicklung, Corporate Design, Websitedesign, Redaktion, Fotografie Suchmaschinenoptimierung, Medienarbeit
»Es hat einfach gepasst. Wir fühlten uns von Beginn an gut beraten.«
Dr. Christoph Stehling
Das Corporate Design
Zentrale Elemente des Corporate Designs sind ein stilisiertes MRT und das Gebäude an der Salzstraße 9. Beide Elemente tauchen in den verschiedenen Publikationen und im Leitsystem der Praxis immer wieder auf.
Alles beginnt mit dem Logo der Praxis. Die runde Form des stilisierten MRTs wird in der Typografie aufgegriffen und fortgeführt. Die Farbgestaltung in einem soften Blau in Kombination mit einem warmen Grauton greift die technischen, rationalen Aspekte der Fachrichtung Radiologie auf und spiegelt gleichzeitig die warme, freundliche Gestaltung der Räumlichkeiten wider.







SEO bringt neue Patient:innen
Von Beginn an stand bei der Konzeption der Website die Suchmaschinenoptimierung oben auf der Agenda. Denn in einer Stadt mit einer Universitätsklinik gibt es zahlreiche niedergelassene Radiolog:innen. Und es war klar, dass durch die Erweiterung der Praxis auch die Anzahl der Untersuchungen, sprich: die Anzahl der Patient:innen wachsen musste.
Digitaler Praxiszugang braucht gutes Google-Ranking
Und es gehört zum Konzept der neuen Praxis, den Patient:innen auch einen digitalen Zugang zur Verfügung zu stellen. Eine Online-Termin-Buchung, bei der Patient:innen die Untersuchung und den gewünschten Termin vom Sofa zuhause buchen können, ist gerade in den ersten Monaten ein wichtiger Touch-Point für neue Patient:innen gewesen. Gerade weil die neue Praxis zu diesem Zeitpunkt noch unbekannt war. Dafür musste die Seite schnell auffindbar sein und mit Blick auf die verschiedenen Untersuchungen ein gutes Google-Ranking erzielen.
Onpage-Optimierung zur Steigerung der Themenrelevanz
Mit einer Onpage-Optimierung haben wir die Themenrelevanz erhöht, so dass die Seite optimal von google oder anderen Suchmaschinen erkannt wird. Das bedeutet: Wir haben die Inhalte auf der Website so strukturiert und miteinander vernetzt, dass die Suchmaschinen schnell erkennen, dass es sich um hochwertige Informationen handelt.
Offpage-Optimierung gemeinsam mit dem Kunden
Die Offpage-Optimierung ist ein wesentlicher Bestandteil der SEO-Strategie für Praxis-Website. Sie umfasst alle Maßnahmen, die außerhalb der eigenen Website stattfinden und darauf abzielen, die Sichtbarkeit und das Ranking in Suchmaschinen zu verbessern. Gerade für medizinische Praxen ist Offpage-Optimierung ein wertvolles Instrument, um von potenziellen Patient:innen schneller gefunden zu werden und Vertrauen aufzubauen.
- Aufbau hochwertiger Backlinks
- Branchenverzeichnisse und lokale Listings
- Reputationsmanagement und Bewertungen
- Social Media und Content-Marketing